Afrikanische Frauen heiraten ist möglich, jedoch braucht es einiges an Zeit und Geduld. Ganz so einfach wie eine Heirat zwischen zweier Europäer ist es nicht, was zur Folge hat, dass man sehr viele Dokumente benötigt und sich auch um eine Aufenthaltsgenehmigung kümmern muss. In diesem Ratgeber fassen wir kurz zusammen, welche Möglichkeiten man hat.
Afrikanische Frauen heiraten
Es gibt zwei Möglichkeiten seine Traumfrau nach Deutschland zu holen. Wer heiraten möchte, sodass sie die Aufenthaltsgenehmigung bekommt, der kann sich zwischen folgenden beiden Möglichkeiten entscheiden.
- Heirat im Ausland + Visum zur Familienzusammenführung
- Visum für Heirat + Heirat im Inland
Viele entscheiden sich für die zweite Variante, da diese wohl etwas einfacher sein kann. Aber auch dort braucht es einige Dokumente, damit alles anerkannt wird. Folgendes wird benötigt, damit eine afrikanische Frau das Visum für Deutschland bekommt und man in Deutschland heiraten darf.
„A written confirmation issued by the competent Registrar’s office that all necessary requirements for the marriage to take place have been met; including a time frame/date“
Dieses Dokument bekommt man beim Standesamt. Hierzu sind folgende Schritte notwendig:
- Vorsprache vom Deutschen beim Standesamt mit Kopie des Reisepasses der Verlobten. (Hier wird der Termin zur Anmeldung zur Eheschließung festgelegt und es wird einem mitgeteilt welche Dokumente notwendig sind)
- Besorgung der Dokumente
2.1 Personalausweis des Deutschen, Reisepass der Afrikanerin
2.2 Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister deiner Geburtsstadt
2.2 ʺUnabridge birth certificate with apostille“ der Frau (die apostille ist eine Art Siegel, die ein südafrikanisches Dokument international gültig macht, wird verliehen von dazu autorisierten Rechtsanwälten)
2.3 „Aufenthaltsbescheinigung über den gemeldeten Wohnsitz“ der Frau (Da es kein Meldewesen in Südafrika gibt, reichen Stromrechnungen, Telefonrechnungen, etc. um den letzten Wohnsitz zu belegen.)
2.4 Letzte Gehaltsabrechnung der Frau
- Übersetzen der Dokumente (Alle Dokumente müssen von einem beeidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt werden. Der Preis liegt in etwa bei 30 € pro Seite)
- Buchen eines beeidigten Dolmetschers für die Anmeldung zur Eheschließung (günstigster Kurs: 90 €)
- Besuch des Standesamtes von beiden für die Anmeldung zur Eheschließung (Anschließend wendet sich das Standesamt an ein OLG um eine Befreiung von der Vorlage eines Ehefähigkeitszeugnisses der Frau zu bewirken. Dies dauert ca. 4 – 6 Wochen)
- Abholung der Bestätigung der Anmeldung (Scannen und emailen für die Botschaft)

Police Clearance Certificate (not older than three months). Please note that it can take up to ten weeks from application for this clearance certificate to be issued
Hierbei muss man die Wartezeit für die Prozedur beim Standesamt und die zur Beantragung eines Termins bei der Deutschen Botschaft berücksichtigen
Language Certificate A1 („Start Deutsch 1“) from the Goethe Institute or any other language certificate issued by the ‚Association of Language Testers in Europe (ALTE)‘ (In South Africa the competent authority is the Goethe Institute.)
Entweder muss die Frau schon Deutsch sprechen oder man muss sich unverzüglich für Deutschkurse anmelden, da diese schnell ausgebucht sind. Teils kann man auch eine Ausnahmeregel nutzen, wenn eine Frau ein anerkanntes abgeschlossenes Studium besitzt.
Noch mehr Informationen, welche Dokumente man benötigt um die Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland zu bekommen und dort anschließend heiraten zu können, haben wir in einem separaten Ratgeber zusammengefasst.
Visum für Deutschland zur Familienzusammenführung
Wer im Ausland heiratet, der kann um ein Visum für Deutschland ansuchen, sodass in dem Beispiel die afrikanische Frau die Aufenthaltsgenehmigung bekommt. Dein ausländischer Ehepartner muss bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung zunächst ein Visum zur Familienzusammenführung (Ehegattennachzug) beantragen.
Für diese entfällt die Verpflichtung nach Einreise einen entsprechenden Aufenthaltstitel zu beantragen. Nach ihrer Ankunft und Niederlassung in Deutschland besteht für diese lediglich die allgemeine Meldepflicht bei den zuständigen Einwohnermeldeämtern.
Vorzulegende Unterlagen sind in jedem Fall die Heiratsurkunde sowie der deutsche Reisepass (oder eine beglaubigte Kopie dieses Passes) des deutschen Ehepartners.
Verfügt der in Deutschland lebende Ehepartner nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit, ist dessen deutscher Aufenthaltstitel im Original oder als beglaubigte Kopie vorzulegen. Einzelheiten über die vorzulegenden Unterlagen zur Visumbeantragung solltest du bzw. dein Ehepartner auf der Internet-Seite der zuständigen deutschen Auslandsvertretung oder direkt bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung erfragen.
Die deutsche Auslandsvertretung wird den Visumantrag dann zur Stellungnahme an die für Ihren deutschen Wohnsitz zuständige deutsche Ausländerbehörde weiterleiten. Die deutsche Auslandsvertretung kann das Visum zur Einreise erst ausstellen, nachdem die Ausländerbehörde ihre Zustimmung erteilt hat.

Heiraten in Afrika
Grundsätzlich ist eine im Ausland geschlossene Ehe auch in Deutschland gültig. Die südafrikanischen Eheschließungsvoraussetzungen sind im Marriage Act, No. 25 of 1961 geregelt. Eheschließungen dürfen von lizensierten Standesbeamten (oft sind dies Kirchenämter) oder in den örtlichen Büros des Innenministeriums (Department of Home Affairs) geschlossen werden.
Die Eheschließenden sowie zwei Trauzeugen müssen anwesend sein. Die Eheschließenden, die Trauzeugen und der Standesbeamte müssen nach der Eheschließung durch Unterschrift vor Ort die Ehe bestätigen, woraufhin der Standesbeamte den Eheschließenden eine gekürzte Heiratsurkunde (abridged marriage certificate – ACHTUNG: im deutschen Rechtskreis nicht als Nachweis anerkannt!) ausstellt.
Bei der Eheschließung in Südafrika werden in der Regel diese Dokumente benötigt
Südafrikanische Staatsangehörige: ihren Personalausweis (ID-Buch)
Ausländer: ihren Reisepass
Beide Trauzeugen: ID-Buch bzw. Reisepass
Deutsche Staatsangehörige: ein vom Standesamt ihres (letzten) inländischen Wohnsitz ausgestelltes Ehefähigkeitszeugnis, versehen mit einer deutschen Apostille.
Deutsche Auslandsvertretungen können ihren Ledigkeitsstatus nicht bestätigen. Die einzige nach deutschem Recht vorgesehene Bestätigung zur Eheschließung im Ausland ist das Ehefähigkeitszeugnis ausgestellt vom Standesamt.
Geschiedene: das Scheidungsurteil
Verwitwete: die Sterbeurkunde des verschiedenen Ehegatten
Ehefähigkeitszeugnis
Wer als deutscher Staatsbürger in Afrika heiraten möchte, der benötigt auch ein Ehefähigkeitszeugnis. . Die für den Antrag benötigte Unterschriftsbeglaubigung und Beglaubigungen von Kopien können bei der Auslandsvertretung durchgeführt werden. Für das Zeugnis werden folgende Dokumente benötigt:
Geburtsurkunden der Verlobten
Nachweis der Staatsangehörigkeit der Verlobten (z.B. Passkopien); falls einer der Beteiligten die Staatsangehörigkeit nicht seit Geburt besitzt, sollte die entsprechende Staatsangehörigkeitsurkunde in beglaubigter Kopie beigefügt werden.
sofern ein Verlobter bereits einmal verheiratet oder verpartnert war: Eheurkunde bzw. Lebenspartnerschaftsurkunden aller Vorehen bzw. vorherigen Lebenspartnerschaften und Auflösungsnachweise aller Vorehen bzw. Lebenspartnerschaften (z.B. Sterbeurkunden oder Scheidungsurteile bzw. Urteil über die Auflösung der Lebenspartnerschaft mit Rechtskraftvermerk, ggf. Anerkennungsbescheid der Landesjustizverwaltung)
Abmeldebescheinigung des letzten deutschen Wohnorts bzw. Meldebescheinigung, falls ein Ehegatte noch in der Bundesrepublik Deutschland gemeldet ist
Ledigkeitsbescheinigung des/der ausländischen Verlobten
Mehr Informationen findest du auch auf der Seite der Deutschen Vertretung in Südafrika. Ließ dir den Beitrag am besten gründlich durch.
Konnten wir mit unserem Ratgeber afrikanische Frauen heiraten Ratgeber etwas helfen? Falls noch etwas unklar ist, so informiere dich am besten erstmals beim Standesamt.